Logbuch
Seite 49
Barbados, Carlisle Bay, Überfahrt nach St. Lucia, Rodney Bay Marina
<< Seite 48
Seite 50 >>
Sonntag, 11. – Dienstag, 20. Februar 2007

Am Sonntag treffen wir leider keine unserer vielgeliebten Schildkröten beim Morgenschwimmen. Schade. Wir unternehmen einen Landausflug mit Prothese, da der Logbuchbericht bereit ist und wir gerne Bericht und Bilder nach Hause senden möchten. Doch leider haben wir nicht mit den Einwohnern von Barbados gerechnet: die klappen am Sonntag die Bürgersteige hoch und kein einziges Internetcafé ist geöffnet :(. Wen wir auf der Strasse antreffen, sind Taxichauffeure.

   
Downtown Bridgetown   Nelson und unser Taxifahrer  

So beschliessen wir, per Taxi eine Inselrundfahrt zu unternehmen, da wir endlich wieder mal gemeinsam an Land sind. Wir umrunden beinahe die ganze Insel, ausser dem südlichsten Zipfel, und lernen während dieser Fahrt, dass auf Barbados nebst Bananen auch Baumwolle und Zuckerrohr angepflanzt werden. Wir besichtigen die älteste Kirche der Insel, die in einem wunderschönen Gemisch von Park und Friedhof steht.

   
Park pur    

Auch sehen wir unsere erste Zuckerfabrik im Vorbeifahren. Es gibt riesige, wunderschön gewartete und mit vielen bunten Blumen bepflanzte Golfplätze. Der letzte Strand, an dem wir vorbeifahren, hat uns am tiefsten beeindruckt: Martin’s Bay (nomen est omen). Wunderschöner Strand mit bizarren Felsformationen und türkisblaues Wasser. So erträumt man sich die Karibik.

   
Barclays Beach   Bathsheba Beach   Martin’s Bay


   
Blick nach Norden   und ins Landesinnere  

Zurück in Bridgetown fussen wir zu Nita’s Coconut Beach Bar und lassen uns mit einem Thonsandwich und einem Banks verwöhnen, bevor wir mit Hilfe von Caroline unser Dinghy (Beiboot) zurück zum Schiff starten.

Am Montagmorgen sind wir mal ausnahmsweise sogar eine halbe Stunde vor dem Plan bereit, den Anker zu heben. Um 8 Uhr 30 geht es los. Wir fahren mit Motor und Segeln nach Port St. Charles zum Ausklarieren. Als wir diese Prozedur erledigt haben, tanken wir zollfrei Diesel. In der Tankstelle schwimmt eine wunderschöne Schildkröte an unserem Boot vorbei, leider bin ich nicht schnell genug mit meiner Kamera zur Stelle. Dann geht es los unter Segeln Richtung St. Lucia. Der Wind bläst recht kräftig, zeitweise stecken wir drei Reff in die Genua, und die See ist im höchsten Mass unruhig. Obwohl bei uns beiden die Atlantikmüdigkeit erneut auftaucht, schlafen wir bei der jeweiligen ersten Nachtruhe überhaupt nicht. Squalls gehen über uns rüber und Martin erwischt der Regen gleich drei Mal ganz heftig während einer einzigen Wachdauer. Dafür schläft er dann in der zweiten Pause, schreckt plötzlich hoch und fragt mich, ob wir in etwas reingefahren seien. Ich kann ihn beruhigen, es war nur die riesige Welle, die mich total genässt hat, die er gegen die Bordwand knallen hörte... Wir sind beide froh, als der Morgen tagt und wir die Bergspitzen von St. Lucia am Horizont ausmachen können.

   
St.Lucia in Sicht    

Gegen 15 Uhr sind wir in der Rodney Bay Marina und legen unser Schiff erst mal auf einem Zollplatz an, um das Einklarieren vornehmen zu können. Nebst einem Mann vom Hafenpersonal hilft uns auch noch der Skipper vom Nachbarschiff, Suleika fachgerecht festzuzurren. Die Formalitäten können wir problemlos und rasch erledigen und kriegen auch gleich darauf einen angenehmen Platz nahe dem Eingang zugewiesen. Da das Hafenpersonal gerade nicht zur Verfügung steht, hilft uns erneut der Nachbar. So lernen wir Milan, ein Slowake, der auf einer Luxusjacht Skipper ist, näher kennen. Als Suleika an ihrem definitiven Platz steht, der Strom– und Wasserzähler für uns in Betrieb genommen worden ist, gehen wir in die Olé–Bar, um den Ankerdrink zu nehmen.

   
Suleika in der Rodney Bay Marina    

Wir trinken je ein lokales Bier, Martin isst dazu ein warmes Sandwich und ich eine heisse Kartoffel mit Sauerrahm und Salat. Mmhhh. Zurück auf dem Schiff sinken wir in die Koje. Morgens um ein Uhr erwachen wir hungrig und ich wärme uns den vorgekochten Risotto, der auf der Reise gar nicht zum Zug gekommen ist. Wir essen bei herrlich lauwarmer Witterung im Cockpit, um danach gleich wieder weiter zu schlafen.

Am Valentinstag stehen wir zeitig auf, gehen ins Internetcafé, um unseren Logbuchbericht samt Bildern doch noch zu Dorothee befördern zu können. Wir gehen Wein und Essen posten, trinken in der Bar ein kühles Piton (das lokale Bier hier, fein). Zum Zmittag gibt es einen Salat auf Suleika, die Ingredienzien dazu haben wir einem Boatboy abgekauft.

   
Boatboy    

Wir ruhen uns aus. Danach schrubben wir Suleika ganz gründlich mit Seifenwasser ab, ziehen den Boden im Innern auf, waschen Wäsche, die wir draussen zum Trocknen aufhängen und desinfizieren den Wassermacher. Ich mache noch einen kurzen Ausflug ins Internetcafé und erfahre zu meinem Entsetzen, dass unser gute Freund Heinz am 24. Dezember 2006 unerwartet verstorben ist. Seine Frau wollte uns mit dieser Nachricht verschonen, bis wir sicher hier in der Karibik angekommen sind. Ungern überbringe ich Martin diese Hiobsbotschaft. Wir sind den ganzen Abend sehr traurig und sprechen viel von Heinz und seiner Frau und all den schönen Erlebnissen, die wir mit den beiden geteilt haben. Zwar wissen wir alle, dass unser Leben mit dem Tod endet, aber es ist auch immer eine Frage des Zeitpunktes und aus unserer Sicht war es für Heinz eindeutig viel zu früh.

Donnerstags kaufen wir wieder beim Boatboy Früchte und Gemüse, da der Supermarkt in der Marina nur ganz wenig gekühltes Gemüse anbietet, das bei uns nicht lange hält. Wir informieren uns, wo sich der Raymarine Händler befindet und wollen ihn aufsuchen, doch leider ist das Büro geschlossen und keiner da. Also funken wir ihn an, wie er das vorschlägt, wenn niemand im Büro angetroffen wird. Er verspricht uns vorbeizuschauen. Er meldet sich auch kurz, muss aber zuerst auf ein anderes Schiff. Da wir heute endlich die lange versprochene Piña Colada trinken wollen, brechen wir die Warterei ab und machen uns auf den Weg in eine im Führer empfohlene Pizzeria. Zwar stimmt der Beschrieb, dass es nur ein Spaziergang von wenigen Minuten ist. Doch hätten wir uns unter einem Spaziergang eine etwas lieblichere Umgebung vorgestellt. Der Weg führt entlang der Autostrasse und ist in miserablem Zustand. Umso mehr geniessen wir die Piña Colada und das Knoblibrot dazu. Herrlich im Geschmack! Danach essen wir je eine Pizza, die ausgezeichnet zubereitet ist. Auch der italienische Hauswein schmeckt uns vorzüglich. Nach Hause gehen wir mit einem Taxi.

   
Fein    

Am nächsten Morgen entdecke ich die erste karibische Kakerlake im Cockpit, der ich sofort den Garaus mache. Wir lernen Vision kennen. Ein Schwarzer, der seine Dienste für jegliche Arbeit am Boot und für Tagestouren auf der Insel anbietet. Wir erkundigen uns nach dem Preis, wenn er uns das Unterwasser reinigen würde und wegen der Inseltour. Beides werden wir uns überlegen. Danach schaut der Vertreter der Raymarine vorbei und empfiehlt uns, den Autopiloten abzumontieren und in ihrem Laden samt Garantiepapieren vorbei zu bringen. Was wir unverzüglich in die Tat umsetzen. Nachmittags schaut Milan vorbei und schlägt uns vor, mit seinem Dinghy zum grossen Supermarkt am anderen Ende der Bucht zu fahren. Gerne nehmen wir dieses Angebot an. Herrlich in einem Dinghy zu sitzen, in dem niemand und nichts nass wird unterwegs!!! Wir legen an einem wackeligen Steg an und fussen zum Supermarkt.

   
Einkaufstrip mit Milan   Mann freut sich   Dinghysteg beim Einkaufszentrum


Das Angebot ist für die Karibik sehr gross und wir profitieren davon.

   
Zurück zur Marina    

Wieder auf Suleika, pumpen wir unsere eigenes Dinghy mal auf. Dies ist ja auch noch ein Thema, dem wir uns hier widmen möchten. Abends fahren wir mit Milan per Taxi nach Anse la Raye. Das ist ein Fischerdorf südlich von Castries, in dem jeden Freitagabend ein Riesenbarbecue auf der Strasse stattfindet. Der Taxifahrer bringt uns hin, wartet im Wagen auf uns und wir sehen uns das Barbecue an.

   
Barbecue in Anse la Raye   Haare strecken  

Damit wir von möglichst vielen Dingen probieren können, kaufen wir immer nur eine Portion und teilen sie zu dritt.

   
Es mundet   Schmeckt nach mehr  

Wir essen zwei wunderbare, in Alufolie mit Öl, Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen gegarte Fische, Crevetten, deren Geschmack weniger überzeugt, Fish Cake, Teigwarengratin und frische Brötchen und zum krönenden Abschluss offeriert uns Milan noch einen Lobster. Göttlich!!!

   
Krönender Abschluss   Wir freuen uns   Jugend von Anse la Raye


Wohlgenährt fahren wir per Taxi wieder heim. Milan lädt uns auf seiner Jacht noch zu einem Cuba Libre (Coca–Rum) ein. Danach sinken wir nur noch in die Koje daheim.

Nachdem wir mit Vision handelseinig geworden sind und eine Inselrundfahrt für den kommenden Mittwoch planen, reservieren wir ein Auto für diesen Ausflug. Auch auf St. Lucia ist Linksverkehr und wenn wir das Auto selber fahren möchten, müssten wir einen lokalen Führerschein lösen. So kommt uns Vision, der das Auto fahren wird, sehr gelegen. Mittags essen wir mit Milan einen Salat im Cockpit von Suleika. Wir sind froh um unser grosses Sonnendach. Nachmittags kommt Francis an Bord, der lokale Dinghyhändler, der im Führer empfohlen wird. Er arbeitet uns ein Angebot aus, das auch den Kauf unseres alten Dinghys mit einbezieht. Da es eine grössere Ausgabe ist, müssen wir uns das gründlich überlegen. Auch bietet Francis nur das Avon an und Martin hat eigentlich immer mit einem Caribe geliebäugelt. Wir diskutieren die Sache und wandern in der Marina umher, um ein Avon zu besichtigen, da Francis keines an Lager hat. Abends lädt uns Milan zu einem Käse–Wurst–Brot–Plättchen mit einem Glas roten Weins ein. Er wird heute Abend seine Crew abholen und dann für eine Woche mit den ankommenden Leuten zu verschiedenen Inseln segeln.

Am Sonntag sprechen wir zum ersten Mal mit einem Avon–Dinghy–Besitzer. Der empfiehlt uns diese Marke sehr. Wir suchen auch das Marinebüro auf, da uns empfohlen worden ist, mit dem Chef dort zu sprechen. Die anwesende Lady gibt uns gute Auskunft und verweist uns an Ian von Island Water World, der früher viel mit Charterbooten zu tun gehabt hat. Wir werden ihn am Montag kontaktieren. Wir erstellen eine To–Do–Liste, da doch wieder so einiges angefallen ist, was Beachtung verdient. Immer wieder ist der Dinghykauf unser Gesprächsthema.

Montags regnet es den lieben langen Tag mehr oder weniger ohne Unterlass. Da wir die Frage wegen des Dinghys klären wollen, stört dies nur insofern, dass sich auch alle anderen Segler in den Geschäften tummeln... Wir suchen Ian auf und er klärt ab, wann und wie er uns ein Caribe beschaffen könnte. Als wir ihn nach der Qualität der Dinghys fragen, ist er der eindeutigen Meinung, dass Avon die beste Marke ist. Zudem haben wir zwischenzeitlich herausgefunden, dass das Caribe einiges schwerer ist als das Avon, was uns nicht so entgegenkommt im Handling, da bereits das Avon doppelt so schwer ist wie unser aktuelles Dinghy. Der Preisunterschied ist nicht gewaltig. In einem anderen Geschäft besuchen wir den im Führer beschriebenen deutschen Bücherswap. Da lacht mir das Herz im Leib. Ich tausche sechs gegen drei Bücher ein, da ich immer noch die Anzahl auf Suleika verringern muss. Abends bitten wir Francis erneut aufs Schiff und verhandeln um einen Preisnachlass. Nach zähem Ringen werden wir handelseinig und bestellen ein Avon! Hoffentlich kommt es in der versprochenen Wochenfrist auch hier an.

Endlich lacht der Himmel wieder und wir stehen so früh auf, dass ich die Öffnung des Brotladens abwarten muss... Wir schauen im Geschäft vorbei wegen unseres Autopiloten, aber sie haben noch keine Antwort von Raymarine, ob die Reparatur über die Garantie abgewickelt werden kann oder nicht. Das wird ja spannend. Wir schreiben den Logbuchbericht und wählen die Fotos dazu aus.