Logbuch
Seite 37
Mohammedia, El Jadida, Marrakesch und Ouarzazate
<< Seite 36
Seite 38 >>
Mittwoch, 23. August – Sonntag, 3. September 2006

Am Mittwoch ist wieder einmal Logbucheintragtag, Ihr kennt das ja schon. Nachdem dieser Programmpunkt erledigt ist, mache ich aus Martins und meinen kaputten Hosen Lumpen. Am Abend essen wir in der Strasse mit den vielen Restaurants unsere erste "Friture poisson". Ganz marokkanisch: von Hand, sämtliche Abfälle werden auf dem Tisch aufgehäuft. Dazu trinken wir Mineralwasser. Wir fahren mit einem "petit taxi" zum Hafen zurück.

Anderntags ist Waschtag angesagt. Heute wird alles von Hand gewaschen. Martin montiert in dieser Zeit eine Leiste auf der Steuerbordseite neu, die auf unserer Überfahrt ausgerissen ist, als er sich daran festhalten wollte. Zum Glück ist ihm nichts passiert! Auch den Festhaltehandgriff beim Herd macht er erneut richtig fest, da er sich gelockert hat. Im weiteren versucht er, den Autopiloten zu flicken. Dieser Unternehmung ist das Glück leider nicht hold.

Als ich am Freitag zur Dusche gehe, zeigt mir ein Marrokaner seinen erfolgreichen Fischfang: zwei Congres hat er gefangen. Er erklärt mir, dass er den grössten Teil des Fisches isst, dieser ähnelt entfernt einem Aal, und den Schwanz dann braucht, um andere Fische zu fangen. Sooo ginge das... Am Nachmittag nimmt uns derselbe Typ mit seinem Auto in die Stadt mit.

   
Stadtzentrum Mohammedia   Ein Neubau entsteht   Grüner Mond statt grünes Kreuz


Wir essen Poulet mit Pommes Frites und gehen dann das erste Mal in einen Laden mit den typischen Produkten von Marokko. Martin kauft sich einen neuen Ledergurt, da derjenige, welchen er vor fünfzehn Jahren ebenfalls in Marokko gekauft hat, langsam den Geist aufgibt. Ich poste ein für die Gegend typisches Oberteil mit passender Hose. Danach finden wir den im Hafenführer beschriebenen Markt und freuen uns an der Vielfalt und an dem Farbenreichtum, die auf diesem Markt herrschen. Wir kaufen Gemüse, Obst und Gigotsteaks ein.

Am Samstag geben uns unsere Eingeweide die Quittung für unsere typisch marokkanischen Essen. Wir ruhen uns aus, bleiben den ganzen Tag auf dem Schiff. Für unsere Mägen trinken wir am Abend Appenzeller (Danke an Susanne und Jürg) sowie den letzten Mirto (auf Euer Wohl, Patrizia und Marino). Der Sonntagmorgen ist noch unserer eigenen Pflege gewidmet. Danach gehen wir in die Stadt, ins Internetcafé, um das Wetter zu erfahren, posten Brot, Bier und Mineral und melden dem Hafenpolizisten, dass wir heute um zwanzig Uhr auszulaufen gedenken. Er verspricht uns, die Pässe rechtzeitig gestempelt zum Schiff zu bringen. Ein Angestellter vom Hafen rät uns dringend, nicht später auszulaufen, da bei Ebbe die Tiefe im Hafenbecken weniger als ein Meter beträgt. Pünktlich um zwanzig Uhr starten wir den Motor und los geht es in die finstere Nacht hinaus. Unterwegs gibt es jede Menge Leuchtalgen, so dass unser Kielwasser nur so funkelt in der Nacht. Auch der Sternenhimmel ist absolut überwältigend. Wir treffen auf wenig Verkehr. Martin hat das Glück, auf seiner Nachtwache von ein paar Delfinen begleitet zu werden.

Als ich um sechs Uhr am Morgen die Wache an Martin übergebe, scheint die Sonne und das Meer ist immer noch bewegt. Beruhigt gehe ich schlafen und erfahre erst um acht Uhr dreissig, dass Martin gute zwei Stunden durch stockdicken Nebel fuhr, ständig stehen musste, um ja kein Fischerboot zu übersehen, während dem ich ruhig in der Koje gepennt habe. Wir melden uns per Funk im Hafen an und werden von weitem von einer winkenden Person eingewiesen. Wir legen als viertes Schiff aussen an einem Franzosen längsseits an.
Martin fährt ein wunderschönes Manöver.

   
Suleika im vierten Glied mit Jugend des Club Nautico    

Es herrscht gerade Ebbe und der Landgang ist unter diesen Bedingungen ziemlich akrobatisch. Martin meistert auch den letzten Teil, vom grossen Schiff der Seerettung in eine Seilschlaufe stehen und sich an der Hafenmauer hochziehen. Wir werden von zwei Franzosen unterstützt. Nachdem die Formalitäten mit den Hafenbehörden erledigt sind, erkundigt sich die zuständige Person in Uniform, ob wir nicht ein Geschenk für die Capitainerie hätten.. Wir stecken ihm ein Paket Zigaretten zu. Weiter geht es zur Polizei und zum Zoll. Beide Männer sind sehr nett und hilfsbereit und erledigen die Formalitäten äusserst speditiv. Auf dem Rückweg kommt nochmals der Hafenmeister und möchte noch ein Geschenk. Also stecken wir ihm auch noch das zweite Päckli Zigaretten zu, das ich wohlweislich in meinen Rucksack gepackt hatte. Auf dem Rückweg stellt sich Ahmed uns vor. Er ist im Hafenführer erwähnt, als die Person, die den Seglern in allen Belangen hilft. Um zurück aufs Boot zu gelangen, fragt Martin ein paar Knaben, ob sie nicht ein kleines Boot hätten und uns rausrudern könnten, um die Kletterei zu umgehen. Sofort wassern sie ein kleines Boot und rudern uns zu Suleika. Es ist gar nicht nötig, ihnen zu sagen, wo wir hin wollen. Hier wissen schon alle, welches die Schweizer sind :).

   
Fischer im Hafen von El Jadida    

Am Dienstag bleiben wir den ganzen Tag auf dem Boot mit dem Versprechen, einen anderen Platz zu erhalten, sobald das Schiff, das an der grossen Treppe liegt, den Hafen verlassen hat. Wir grüssen alle vorbeifahrenden Fischer. Einer kehrt um und schenkt uns drei Soles. Jetzt haben wir eine Aufgabe! Mit Koch– und Fischbuch bewaffnet, machen wir uns an die Arbeit. Als wir den ersten Fisch malträtiert haben, kommt Ahmed und zeigt uns, wie man das richtig macht. Im Handumdrehen haben wir zwei wunderschön präparierte Fische zum Braten. Wir geniessen das Essen in vollen Zügen. Am späteren Nachmittag laden wir unseren Nachbarn, Eric den Franzosen, zum Apéro ein. Die anderen Franzosen bei der Treppe, verschieben ihre Abreise, so dass wir erst morgen werden umparkieren können.

   
Filetieren   A la mode d’Ahmed  

Gegen Mittag am Mittwoch helfen uns Ahmed, Eric und Rachid unser Schiff zu verschieben. Endlich kann auch Martin problemlos ans Land.

   
Suleika bei der Treppe    

Ich gehe mit Ahmed in die Stadt, um ein Auto für unseren geplanten Inlandausflug zu mieten. Vergeblich, das Büro ist geschlossen. Beim zweiten Anlauf kommt Martin auch mit. Da wir immer noch zu früh sind, gehen wir noch ein Stück Schlauch posten, da unsere Leine an der Mauer reibt und wir sie ganz erhalten möchten. Das mit dem Auto kommt zu klappen. Wir bringen Eric mit dem Wagen zu Ahmeds Coiffeur und fahren zum Hafen zurück. Abends gehen Martin und ich zum ersten Mal in die Stadt. Es herrscht ein buntes Treiben, riesige Völkermassen tummeln sich zwischen Ständen aller Art. Wir essen eine Art Kebab und kehren aufs Schiff zurück.

Am Donnerstag stehen wir früh auf, montieren den Plastikschlauch neu, da er so, wie wir das gestern getan haben, nicht gehalten resp. sich verschoben hat, wechseln Geld auf der Bank und dann nichts wie los mit dem Auto ins Abenteuer. Bei 41 Grad Celsius sind wir schon zum ersten Mal froh über die Klimaanlage. Wir fahren lange Strecken über ödes Land. Die Farben Beige und Fahlgelb herrschen vor. Wir kreuzen viele von Esel gezogenen Wägelchen aus Wasserfässern, auf denen ihre Besitzer mit gegrätschten Beinen sitzen und zur nächsten Wasserstelle unterwegs sind. Immer wieder erleben wir unterwegs, dass da, wo Wasser ist, Leben ist. Dann und wann fahren wir durch ein hingekauertes Dorf.

   
Tor zum Dorf   Bauerndorf  

In Marrakesch angekommen, versuchen wir den Weg zur Medina zu finden. Ein Töfflifahrer erkennt unser Problem, lotst uns, zeigt uns auch gleich ein Hotel zum Übernachten und bietet sich als Führer an. Wir verabreden uns mit ihm am späteren Nachmittag und geniessen eine Siesta auf dem Dach des Hauses, unter einem Berberzelt.

   
Unser Hotel, Riad el Sagaya   Im Berberviertel  

Mohammed, unser Führer, zeigt uns das Berberviertel. Eine eindrückliche Gegend, wo sich kaum Touristen tummeln und die Marokkaner ihren gewohnten Alltag leben. Wir posten zwei getöpferte Schälchen von Safi zu einem derart überhöhten Preis, dass Mohammed für Martin noch eine Tasse dazu erhandelt.

   
Ein Platz im Schatten   Holz des Bäckers  

Danach setzt er uns in ein Taxi und wir fahren zum grossen Platz, Djemaa el–Fna. Im ersten Stock eines Restaurants essen wir ein feines Taboulé. Danach nichts wie heim und schlafen.

Am Freitag erheben wir uns zeitig und laufen zu Fuss los Richtung Souk. Wir flanieren unter zum Trocknen aufgehängten, gefärbten Wollsträngen durch, schauen uns alle möglichen Auslagen an, vermeiden aber, irgendeinen Laden zu betreten, da wir nicht vorhaben, was zu kaufen. Je mehr wir uns dem Hauptplatz nähern, desto aggressiver werden die Methoden der Händler im Versuch, uns in ihren Laden zu bringen.

   
Auf dem Souk    

Per Taxi fahren wir zum Hotel zurück und essen gleich nebenan Leberspiesschen in einem Fladenbrot mit Kreuzkümmel gewürzt. Sehr fein. Unser Führer bringt uns noch, wie abgemacht, zwei Pack des – seiner Meinung nach – besten Tees, den wir am Ende der Führung im Haus eines Berbers getrunken haben, wo uns jede Menge schöne Teppiche vorgeführt wurden, wir aber nichts gekauft haben. (Wohin denn auch mit einem Teppich auf Suleika???).

   
Strasse   in der Medina  

Gegen Abend ziehen wir wieder los und sehen nahe bei unserem Riad – dabei handelt es sich um ein Haus mit Innenhof (unser Hotel) – einen sehr schönen Baumwollkaftan bei einem Schneider. Ich probiere ihn, er gefällt, der Preis lässt sich nicht runterhandeln, so dass wir wieder gehen. Der Mann vom Nachbargeschäft setzt sich noch für uns ein: ohne Erfolg. Nach einigem Überlegen kehren wir trotzdem um, da uns das Stück gefallen hat. Wortlos kostet das Kleidungsstück jetzt fünfzig Dirham (entspricht fünf Euro) weniger als vorher. Verstehe einer die Marokkaner und deren Preise! Als wir weiterspazieren, kommt ein kleiner Sandsturm auf, vor welchem wir unter einem Torbogen Schutz suchen, da allerlei durch die Luft fliegt, nicht nur Sand. Wir sehen einen schönen Tuaregfingerring, doch der Preis ist derart exorbitant, dass wir das Geschäft fluchtartig verlassen. Wir essen auf dem grossen Platz "Chez Aischa". Martin ein feines Gemüsetajin und ich ein leckeres Pouletcouscous.

   
Aischa am Kochen    


Am Samstag ziehen wir früh los. Der Parkwächter und ein Kollege spielen unser Auto frei, in dem sie zwei andere verschieben, putzen uns auch noch die vom gestrigen Sandsturm total verdreckten Scheiben. Nach etwas Üben finden wir den Ausgang aus der Medina und eine gute Weile später auch die richtige Strasse nach Ouarzazate. Wir nähern uns langsam aber sicher dem Hohen Atlas. Die Gegend ist eindrücklich. Wechselt von rot mit grünen Tupfen zu fahlgelb.

   
Auf dem Weg zum Hohen Atlas   Terrassenfelder   Wüstenrot


Kurz vor der Passhöhe, Tizi–n–Tichka, 2260m, halten wir an, um eine Foto zu machen. Da nähert sich uns ein Berber in langem Gewand mit einem geschmackvollen Weidenkorb am Arm und zeigt uns Mineralien. Wir fahren ab, überlegen uns die Sache unterwegs und kehren um, um zwei wunderschöne Kugeln mit Mineralien drin zu kaufen. Auf der Weiterfahrt werden wir von einem Marokkaner angehalten. Er steht neben seinem Auto mit geöffneter Motorhaube und will – wegen einer Autopanne – bei uns bis Ouarzazate mitfahren, das immerhin noch gut vierzig Kilometer entfernt ist. Ich bin einverstanden, er sitzt schon im Auto, als Martin sich dagegen entscheidet. Also gibt er uns eine auf Arabisch geschriebene Nachricht für seine Freunde mit und eine Skizze, wo wir die finden. Als wir unterwegs essen, fragen wir den Beizer, ob er uns einen arabischen Text auf Französisch übersetzen könnte und zeigen ihm den Zettel. Er schüttelt den Kopf, zerreisst den Zettel und informiert uns, dass dieser Mensch sicher keine Panne habe. Es handle sich um einen Basarbesitzer, der auf diese Weise versucht, Kunden in seinen Laden zu bekommen....

   
Quarzazate liegt vor uns   Umgebung von Quarzazate  

In Ouarzazate angekommen, suchen und finden wir das Zentrum. Zwei ganz nette junge Typen empfehlen uns ein Hotel. Wir sind sehr zufrieden mit der Wahl, buchen ein Zimmer und ziehen los, um den Ort zu erkunden. Im ersten Geschäft, in das wir eintreten, sind wir die einzigen Kunden und der Inhaber zeigt uns in aller Ruhe alle seine Schmuckschätze. Wir kaufen afrikanische Ohrringe und zahlen einen Fünftel des erstgenannten Preises, so dass wir denken, wir hätten nicht allzu viel zuviel bezahlt. In einem anderen Geschäft kommen wir im ähnlichen Rahmen zu einem wunderschönen Armreif. Wir spazieren noch bis zur Kasba und per petit taxi zurück zum Hotel.

   
Kasba von Quarzazate    

Wir durchstreifen die benachbarten Souks, posten für Ahmed eine Flasche des Arganöls mit einem Bimsstein, den ich für die Schmuckwerkstatt gut gebrauchen kann, als "Zusatzgeschenk" – Martin handelt es gut runter – und vor dem Znacht schreibe ich noch eine Postkarte auf Französisch (auch dies wohl ein Trick, um mich in den Laden zu kriegen) und gehen dann ins Hotel, ohne uns die Sachen zeigen zu lassen, die zum Verkauf stünden.... na ja!

Am Sonntag essen wir zeitig das Frühstück auf dem Dach des Hotels und rollen dann heimwärts. Wir lassen die grossartige Landschaft nochmals ganz intensiv auf uns wirken.
Irgendwo auf dem Land halten wir an und essen die besten Lammkoteletts und Hacktätschchen der ganzen Reise.

   
Der Koch versteht sein Handwerk    

Daheim in El Jadida fahren wir noch zum Supermarkt, damit wir etwas zu essen haben und freuen uns riesig, als wir wieder daheim auf Suleika sind.